Fahrlicht ausgefallen
- StephanKersting
- Beiträge: 70
- Registriert: 16.06.2024, 15:52
Fahrlicht ausgefallen
Hallo zusammen,
habe schon in diesem Forum gesucht und gesucht.
Nach meinem gestrigen Ausflug viel mir im Nachgang auf, dass weder Abblendlicht noch Fernlicht funktionieren. Nur das Standlicht leuchtet noch. Die Glühlampe scheint in Ordnung die Anschlüsse auch.
Ideen?
Dankeschön!
BG
Stephan
habe schon in diesem Forum gesucht und gesucht.
Nach meinem gestrigen Ausflug viel mir im Nachgang auf, dass weder Abblendlicht noch Fernlicht funktionieren. Nur das Standlicht leuchtet noch. Die Glühlampe scheint in Ordnung die Anschlüsse auch.
Ideen?
Dankeschön!
BG
Stephan
Carpe Diem 

Re: Fahrlicht ausgefallen
Hallo Stephan,
die Sicherung hast Du sicher schon gecheckt?
Viele Grüße
Lars
die Sicherung hast Du sicher schon gecheckt?
Viele Grüße
Lars
- StephanKersting
- Beiträge: 70
- Registriert: 16.06.2024, 15:52
Re: Fahrlicht ausgefallen
Hallo Lars,
eine Sichtprüfung habe ich gemacht. Sind den Abblendlicht und Fernlicht zusammen abgesichert oder getrennt? Ist aber ein guter Rat, ich werde mal mit der Prüflampe rangehen.
Danke und Grüß
Stephan
eine Sichtprüfung habe ich gemacht. Sind den Abblendlicht und Fernlicht zusammen abgesichert oder getrennt? Ist aber ein guter Rat, ich werde mal mit der Prüflampe rangehen.
Danke und Grüß
Stephan
Carpe Diem 

- heinkel-bernd
- Beiträge: 3358
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Fahrlicht ausgefallen
Servus Stephan,
beim 103 A-2 ist nur die gelb-weiße Zuleitung zum Abblendschalter abgesichert Beim 103 A-1/A-0 sind die gelbe Leitung für Abblendlicht und die weiße Leitung für Fernlicht (beide kommend vom Abblendschalter)
getrennt abgesichert Nachtrag:
Die grauen leitungen für Standlicht, Armaturenbeleuchtung und Rücklicht bilden einen separaten Stromkreis, der natürlich auch
separat abgesichert ist.
Und immer wenn ich diese farbigen Schaltpläne sehe, denke ich an unseren Freund Michael McWilliams aus den USA, der in mühevoller
Arbeit die alten schwarz-weißen Pläne mit Farbe übersichtlich gemacht hat .Nochmal Herzlichen Dank lieber Michael
And whenever I see these colored schematics, I think of our friend Michael McWilliams from the USA, who painstakingly made the old black-and-white schematics clearer with color. Thanks again, dear Michael
beim 103 A-2 ist nur die gelb-weiße Zuleitung zum Abblendschalter abgesichert Beim 103 A-1/A-0 sind die gelbe Leitung für Abblendlicht und die weiße Leitung für Fernlicht (beide kommend vom Abblendschalter)
getrennt abgesichert Nachtrag:
Die grauen leitungen für Standlicht, Armaturenbeleuchtung und Rücklicht bilden einen separaten Stromkreis, der natürlich auch
separat abgesichert ist.
Und immer wenn ich diese farbigen Schaltpläne sehe, denke ich an unseren Freund Michael McWilliams aus den USA, der in mühevoller
Arbeit die alten schwarz-weißen Pläne mit Farbe übersichtlich gemacht hat .Nochmal Herzlichen Dank lieber Michael

And whenever I see these colored schematics, I think of our friend Michael McWilliams from the USA, who painstakingly made the old black-and-white schematics clearer with color. Thanks again, dear Michael

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- StephanKersting
- Beiträge: 70
- Registriert: 16.06.2024, 15:52
Re: Fahrlicht ausgefallen
Hallo zusammen, hallo Bernd,
ich prüfe also (103 -A2) zunächst ob Strom bei 56 am Lenkerschalter vorhanden ist. Falls ja habe ich die Herausforderung beide Leitungen also 56 a und 56b bis zum Scheinwerfer durchzuprüfen. Falls nein, die 56er Leitung zurück bis zum Zündschloss prüfen.
So richtig?
BG und vielen Dank
ich prüfe also (103 -A2) zunächst ob Strom bei 56 am Lenkerschalter vorhanden ist. Falls ja habe ich die Herausforderung beide Leitungen also 56 a und 56b bis zum Scheinwerfer durchzuprüfen. Falls nein, die 56er Leitung zurück bis zum Zündschloss prüfen.
So richtig?
BG und vielen Dank
Carpe Diem 

-
- Beiträge: 198
- Registriert: 08.02.2007, 20:52
- Wohnort: Bielefeld
Re: Fahrlicht ausgefallen
Hallo Stephan
Du solltest erst die Sicherung mit der Prüflampe prüfen und eventuell auch mal raus nehmen. Vermutlich wird da schon der Fehler liegen. Wenn da Spannung auf beiden Seiten der Sicherung ist musst du den Schalter am Lenker öffnen. Wenn du die Lichthupe betätigst, leuchtet dann das Fernlicht? Wenn ja hast du eine Fehlerquelle schon ausgeschlossen. Es hat auch schon mal geholfen den blauen Umblendschalter einige mal zu betätigen.
Beste Grüße Christoph
Du solltest erst die Sicherung mit der Prüflampe prüfen und eventuell auch mal raus nehmen. Vermutlich wird da schon der Fehler liegen. Wenn da Spannung auf beiden Seiten der Sicherung ist musst du den Schalter am Lenker öffnen. Wenn du die Lichthupe betätigst, leuchtet dann das Fernlicht? Wenn ja hast du eine Fehlerquelle schon ausgeschlossen. Es hat auch schon mal geholfen den blauen Umblendschalter einige mal zu betätigen.
Beste Grüße Christoph
- StephanKersting
- Beiträge: 70
- Registriert: 16.06.2024, 15:52
Re: Fahrlicht ausgefallen
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Tipps. Ich habe den Fehler tatsächlich im Bereich der von Bernd beschriebenen Leitung bzw. Sicherung gefunden. Die Sicherung war, warum auch immer, etwas angekohlt aber noch "intakt". Durch die Wärmeeinwirkung (angekohlt" ist der eigentliche Sicherungskörper auch deutlich verformt worden und dadurch fand keine Verbindung der beiden Sicherungshalter (Klammern) mehr statt. Kein Stromfluss, kein Licht.
Ob der Austausch der alten Bilux Birne vor einigen Wochen gegen eine H4 Birne (Natürlich aus unserem Shop) etwas damit zu tun hatte kann ich nicht sagen. Neue Sicherung ..........fertig.
Vielen Dank nochmal und
BG
herzlichen Dank für Eure Tipps. Ich habe den Fehler tatsächlich im Bereich der von Bernd beschriebenen Leitung bzw. Sicherung gefunden. Die Sicherung war, warum auch immer, etwas angekohlt aber noch "intakt". Durch die Wärmeeinwirkung (angekohlt" ist der eigentliche Sicherungskörper auch deutlich verformt worden und dadurch fand keine Verbindung der beiden Sicherungshalter (Klammern) mehr statt. Kein Stromfluss, kein Licht.
Ob der Austausch der alten Bilux Birne vor einigen Wochen gegen eine H4 Birne (Natürlich aus unserem Shop) etwas damit zu tun hatte kann ich nicht sagen. Neue Sicherung ..........fertig.
Vielen Dank nochmal und
BG
Carpe Diem 

Re: Fahrlicht ausgefallen
Servus,
Ich hatte mit der H4 Lampe auch meine Probleme, da das System mit mehr Strom belastet wird.
Da alles auch noch direkt über den Schalter läuft, ist das nicht Ideal.
Schlussendlich habe ich ein Relais verbaut, was den Schalter / Stromkreis entlastet.
Beim Relais sollte man darauf achten eines mit Widerstand oder Diode zu nehmen, was noch mal Spannungsspitzen reduziert.
Guido
Ich hatte mit der H4 Lampe auch meine Probleme, da das System mit mehr Strom belastet wird.
Da alles auch noch direkt über den Schalter läuft, ist das nicht Ideal.
Schlussendlich habe ich ein Relais verbaut, was den Schalter / Stromkreis entlastet.
Beim Relais sollte man darauf achten eines mit Widerstand oder Diode zu nehmen, was noch mal Spannungsspitzen reduziert.
Guido
- heinkel-bernd
- Beiträge: 3358
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Fahrlicht ausgefallen
Wenn man sich im Shop mal mit der Beschreibung der verschiedenen Glühlampen des Fahrlichtes befasst,
erkennt man auch folgende Unterschiede:
- Glühlampe, für Originalscheinwerfer mit alter Bilux-Fassung in Halogen Ausführung, 12V 35W, mit Bauartgenehmigung
Halogen S2 Leistungsaufnahme 35 /35 Watt
- Glühbirne H4 35/35 W Halogen. Hinweis: Geeignet für den H4 Scheinwerfereinsatz des 103A2
Halogen H1 (Abbildung im Shop vergrössern) Leistungsaufnahme 35 / 35 Watt
- Glühlampe 55W H4, passt nur in dem H4 Scheinwerfer, für den 103A2
Halogen H4 Leistungsaufnahme 60 / 55 Watt
Besonders bei der Umrüstung auf HalogenScheinwerfer mit Lampe 60 / 55 W sehe ich die Gefahr einer Überlastung der Leitungen
mit einem Querschnitt von original nur 0,75mm² Noch dazu hat eine dickere Leitung weniger Widerstand und somit kann auch ein Verbraucher mit weniger Leistungsverlust versorgt werden
Dem Hinweis von Guido kann ich deshalb nur zustimmen
Bei meiner Umrüstung auf echten H4-Scheinwerfer vor vielen Jahren habe ich alle Zuleitungen durch 1,5 mm² ersetzt und
Fern- wie Abblendlicht über Relais angesteuert
erkennt man auch folgende Unterschiede:
- Glühlampe, für Originalscheinwerfer mit alter Bilux-Fassung in Halogen Ausführung, 12V 35W, mit Bauartgenehmigung
Halogen S2 Leistungsaufnahme 35 /35 Watt
- Glühbirne H4 35/35 W Halogen. Hinweis: Geeignet für den H4 Scheinwerfereinsatz des 103A2
Halogen H1 (Abbildung im Shop vergrössern) Leistungsaufnahme 35 / 35 Watt
- Glühlampe 55W H4, passt nur in dem H4 Scheinwerfer, für den 103A2
Halogen H4 Leistungsaufnahme 60 / 55 Watt
Besonders bei der Umrüstung auf HalogenScheinwerfer mit Lampe 60 / 55 W sehe ich die Gefahr einer Überlastung der Leitungen
mit einem Querschnitt von original nur 0,75mm² Noch dazu hat eine dickere Leitung weniger Widerstand und somit kann auch ein Verbraucher mit weniger Leistungsverlust versorgt werden

Dem Hinweis von Guido kann ich deshalb nur zustimmen

Bei meiner Umrüstung auf echten H4-Scheinwerfer vor vielen Jahren habe ich alle Zuleitungen durch 1,5 mm² ersetzt und
Fern- wie Abblendlicht über Relais angesteuert
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- StephanKersting
- Beiträge: 70
- Registriert: 16.06.2024, 15:52
Re: Fahrlicht ausgefallen
Hallo und guten Morgen, danke für eure Hinweise.
Ich habe aber den Hinweis aus dem Shop befolgt und die H4 Birne für den Original A2 Scheinwerfer verbaut, also die 35 W Version.
Hier sollte dann „eigentlich“ keine Überlastung auftreten?
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.
Stephan
Ich habe aber den Hinweis aus dem Shop befolgt und die H4 Birne für den Original A2 Scheinwerfer verbaut, also die 35 W Version.
Hier sollte dann „eigentlich“ keine Überlastung auftreten?
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.
Stephan
Carpe Diem 
