Hallo liebe Heinkelfreunde,
ich habe ein Problem mit der Ladekontrollampe. Seit ca. einem Jahr gibt es bei mir das Problem, dass die Ladekontrolle erst dann erlischt, wenn der Motor nach dem ersten starten wieder ausgeschaltet wird, dann neu gestartet und die Drehzahl erhöht wird. Dann ist die Kontrolllampe aus und funkktioniert wie sie soll. Es kann auch sporadisch sein, dass mehrere Starts notwendig sind bis sie richtig funktioniert. Die Battereien werden regelmäßig geladen und sind in Ordnung. Es gibt auch Fälle, das die Kontrollampe währen der Fahrt auf einmal kommt. Dann anhalten, Motor aus, neu starten und alles ist wieder ok.
Meine Frage: Was kann das sein und wie sollte man bei der Fehlersuche vorgehen?
Es wäre schön, wenn jemand Hilfestellung geben könnte.
mfg
Croco
103A2, Ladekonkrolllampe erlischt meistens erst nach zweitem starten.
Re: 103A2, Ladekonkrolllampe erlischt meistens erst nach zweitem starten.
Hallo Croco,
das Problem habe ich auch. Wenn es während der Fahrt auftritt drücke ich ohne anzuhalten den Starter und dann geht die Lade-Kontroll-Leuchte wieder aus. Hab‘ auch noch nicht rausgefunden, was die Ursache ist.
Vile Grüße
Ulli
das Problem habe ich auch. Wenn es während der Fahrt auftritt drücke ich ohne anzuhalten den Starter und dann geht die Lade-Kontroll-Leuchte wieder aus. Hab‘ auch noch nicht rausgefunden, was die Ursache ist.
Vile Grüße
Ulli
Re: 103A2, Ladekonkrolllampe erlischt meistens erst nach zweitem starten.
Moin,
das Problem hatte ich das erste Mal vor der großen Ausfahrt in Erm. Kontrolllampe erlosch, nachdem ich den Starter während der Fahrt gedrückt habe. Beim ersten Stop angesprochen. Soll sich um einen Massefehler handeln. Alles Kabel kontrolliert und die eine oder andere Schraube nachgezogen.
Danach ca. 600 km gefahren. Insbesondere an der Loreley extreme Belastung. Keine Probleme mehr.
BG Jul
das Problem hatte ich das erste Mal vor der großen Ausfahrt in Erm. Kontrolllampe erlosch, nachdem ich den Starter während der Fahrt gedrückt habe. Beim ersten Stop angesprochen. Soll sich um einen Massefehler handeln. Alles Kabel kontrolliert und die eine oder andere Schraube nachgezogen.
Danach ca. 600 km gefahren. Insbesondere an der Loreley extreme Belastung. Keine Probleme mehr.
BG Jul
Re: 103A2, Ladekonkrolllampe erlischt meistens erst nach zweitem starten.
hallo,
kontrolliere das kabel, das vom regler zur kontrollleuchte geht. evtl ist es durchgescheuert und gibt masse. es könne auch locker sein.
zur funktion der ladekontrollleuchte: bei zündung an(ohne motor) bekommt sie strom + von der batterie und masse - vom regler (eigentlich von der lichtmaschine). wenn der motor läuft, erzeugt die lichtmaschine strom + , also kommt strom + zur ladekontrolle, das bedeutet + und + , also lämpchen erlischt.
kontrolliere das kabel, das vom regler zur kontrollleuchte geht. evtl ist es durchgescheuert und gibt masse. es könne auch locker sein.
zur funktion der ladekontrollleuchte: bei zündung an(ohne motor) bekommt sie strom + von der batterie und masse - vom regler (eigentlich von der lichtmaschine). wenn der motor läuft, erzeugt die lichtmaschine strom + , also kommt strom + zur ladekontrolle, das bedeutet + und + , also lämpchen erlischt.
mfg & have a nice day
Matthias
„im wesen des heinkel-rollers liegt es, freude zu bereiten!“
(aristoteles)
Matthias
„im wesen des heinkel-rollers liegt es, freude zu bereiten!“
(aristoteles)
- heinkel-bernd
- Beiträge: 3358
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: 103A2, Ladekonkrolllampe erlischt meistens erst nach zweitem starten.
Servus Croco,
Interessant wäre zu wissen, ob bei erhöhter Motordrehzahl und leuchtender Lampe die Batterie
trotzdem mit Ladespannung versorgt wird
Um sicher zu sein, dass es nicht an der LIMA oder dem Spannungsregler liegt, würde ich mit einem
Spannungsmesser mal die Ladspannung messen, wenn bei erhöhter Motordrehzal die Kontrollleuchte
nicht erlischt:
Einfach Voltmeter an die Batterie anklemmen.
Sobald die Lampe leuchtet zeigt es die Ruhespannung der Batterie an, sobald sie bei Drehzahlerhöhung erlischt zeigt
das Voltmeter die Ladespannung an, die bei rel.hoher Drehzahl ca.13,5 bis 14,5 V betragen soll.
Wird ausreichend Ladespannung gemessen, die Kontrollleuchte erlisch aber trotzdem nicht, ist die LIMA und der
Regler O.K., der Fehler liegt dann vermutlich an der Verkabelung der Kontrollleuchte
Interessant wäre zu wissen, ob bei erhöhter Motordrehzahl und leuchtender Lampe die Batterie
trotzdem mit Ladespannung versorgt wird

Um sicher zu sein, dass es nicht an der LIMA oder dem Spannungsregler liegt, würde ich mit einem
Spannungsmesser mal die Ladspannung messen, wenn bei erhöhter Motordrehzal die Kontrollleuchte
nicht erlischt:
Einfach Voltmeter an die Batterie anklemmen.
Sobald die Lampe leuchtet zeigt es die Ruhespannung der Batterie an, sobald sie bei Drehzahlerhöhung erlischt zeigt
das Voltmeter die Ladespannung an, die bei rel.hoher Drehzahl ca.13,5 bis 14,5 V betragen soll.
Wird ausreichend Ladespannung gemessen, die Kontrollleuchte erlisch aber trotzdem nicht, ist die LIMA und der
Regler O.K., der Fehler liegt dann vermutlich an der Verkabelung der Kontrollleuchte

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: 103A2, Ladekonkrolllampe erlischt meistens erst nach zweitem starten.
Servus Croco,
nach meiner Erfahrung ist es so: Wenn eigentlich alles ok ist, also Regler und Verkabelung, Du dennoch dieses Verhalten mit der Ladekontrolllampe hast, dann hast Du ein Problem mit dem Stator der LiMa. Meist haben die Feldspulen Windungsschlüsse und sie bauen deshalb nur ein schwaches Magnetfeld auf, was dann gar nicht oder nur knapp ausreicht, um im Betrieb eine Spannung von rund 14V zu generieren. Durch das Drücken des Anlassers legst Du auch an die Feldspulen die volle Akkusspannung. Oft reicht das aus, um ein genügend großes Magnetfeld zu erzeugen, mit dem eine ausreichende Spannung induziert werden kann. Die Kontrolllampe geht aus. Oft ist es so, dass sie wieder angeht, wenn Du die Motordrehzahl abfallen lässt. Drückst Du dann den Schlüssel, geht sie wieder aus. Aber: All das ist ein Zeichen dafür, dass Deine Feldspulen auf dem Stator nicht mehr gut sind. Probiere mal die ungeregelte Spannung zu messen, wenn Du da mit Ach und Krach 15V oder auch ein bisschen mehr misst, dann weißt Du Bescheid. Dann musst Du Dir den Stator vorknöpfen.
Viel Erfolg, Euer volker aus Wiesbaden
Ich hatte dazu mal ausführlicher geschrieben, schau mal hier:
https://forum.heinkel-club.de/viewtopic.php?p=22667
nach meiner Erfahrung ist es so: Wenn eigentlich alles ok ist, also Regler und Verkabelung, Du dennoch dieses Verhalten mit der Ladekontrolllampe hast, dann hast Du ein Problem mit dem Stator der LiMa. Meist haben die Feldspulen Windungsschlüsse und sie bauen deshalb nur ein schwaches Magnetfeld auf, was dann gar nicht oder nur knapp ausreicht, um im Betrieb eine Spannung von rund 14V zu generieren. Durch das Drücken des Anlassers legst Du auch an die Feldspulen die volle Akkusspannung. Oft reicht das aus, um ein genügend großes Magnetfeld zu erzeugen, mit dem eine ausreichende Spannung induziert werden kann. Die Kontrolllampe geht aus. Oft ist es so, dass sie wieder angeht, wenn Du die Motordrehzahl abfallen lässt. Drückst Du dann den Schlüssel, geht sie wieder aus. Aber: All das ist ein Zeichen dafür, dass Deine Feldspulen auf dem Stator nicht mehr gut sind. Probiere mal die ungeregelte Spannung zu messen, wenn Du da mit Ach und Krach 15V oder auch ein bisschen mehr misst, dann weißt Du Bescheid. Dann musst Du Dir den Stator vorknöpfen.
Viel Erfolg, Euer volker aus Wiesbaden
Ich hatte dazu mal ausführlicher geschrieben, schau mal hier:
https://forum.heinkel-club.de/viewtopic.php?p=22667