Moin,
die Fraktion derer, die davon überzeugt sind, alles müsse im Original bleiben, bitte ich, nicht weiterzulesen.
Die Schaltung meines neu erworbenen Touristen ging sehr schwer, nach korrekter Einstellug und etwas Fett
geht sie nun sauber und relativ leicht. Trotzdem habe ich aufgrund früherer OP an der Hand und durch den relativ
langen Weg der 4-Gang- Schaltung in der Stadt schnell Schmerzen im Handgelenk. Daher ist meine Überlegung, ob
man den Roller auf Fußschaltung umbauen kann, so wie z.B. bei der Zündapp Bella. Da ich keine H- Nummer fahre,
ist das von daher kein Problem. Für mich als Maschinenschlosser und Fahrzeugbautechniker wäre die Ausführung auch zu machen.
Wer hat da Erfahrung?
Dank und Gruß!
Winston
PS: Wer das doof findet, muß ja nicht antworten. Für mich ist das vielleicht die Möglichkeit, diesen schönen Roller im Alltag
auch schmerzfrei fahren zu können.
Umbau auf Fußschaltung?
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Hallo Winston,
schon mal "Fußschaltung" ins Suchfeld eingegeben?
Viele Grüße
Lars
schon mal "Fußschaltung" ins Suchfeld eingegeben?
Viele Grüße
Lars
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.09.2025, 07:59
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Hallo Lars,
vielen Dank, da gibt es ja wirklich einiges dazu. Dann brauche ich das ja nicht selbst zu entwickel.
vielen Dank, da gibt es ja wirklich einiges dazu. Dann brauche ich das ja nicht selbst zu entwickel.
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Hallo Winston,
Bist Du denn sicher, dass Deine Beschwerden von der Schaltung und nicht von der Kupplung her kommen? Nach einer halben Stunde Stadtverkehr will meine linke Hand auch nicht mehr. Aber ich schätze die Kupplung hier als entscheidender für ein.
Schönen Gruß
Stefan
Bist Du denn sicher, dass Deine Beschwerden von der Schaltung und nicht von der Kupplung her kommen? Nach einer halben Stunde Stadtverkehr will meine linke Hand auch nicht mehr. Aber ich schätze die Kupplung hier als entscheidender für ein.
Schönen Gruß
Stefan
Heinkel Tourist 103 A2, Aprilia 660 Tuareg, BMW R 80 ST, Vespa GTS 250 i.e., Honda NC 750 S
- heinkel-bernd
- Beiträge: 3358
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Servus Winston,
da hat Stefan unbedingt Recht
wenn man sich mit der linken Hand, die üblicherwese die schwächere ist, nicht mehr plagen muss,
kann man viel entspannter die Schaltvorgänge durchführen
Mit einer Zusatz-Fußkupplung habe ich schon zwei von meinen Stammtischfreunden eine erhebliche Erleichterung
beim Schalten verschafft
viewtopic.php?p=7028#p7028
da hat Stefan unbedingt Recht

wenn man sich mit der linken Hand, die üblicherwese die schwächere ist, nicht mehr plagen muss,
kann man viel entspannter die Schaltvorgänge durchführen

Mit einer Zusatz-Fußkupplung habe ich schon zwei von meinen Stammtischfreunden eine erhebliche Erleichterung
beim Schalten verschafft

viewtopic.php?p=7028#p7028
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Nennt mich Pedant, aber ichs habe sich drehende Griffeinheiten schon immer gehasst, seit Mofazeiten. Es ist weder ergonomisch noch ästhetisch. Mein Heinkel hatte auch eine Fußschaltung, bis ich auf Fremdmotor umgebaut habe, nun Variomatik. Die Fußschaltung war ziemlich ok und definitiv viel besser als der Drehgriff.
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Nenn mich traditionell oder engstirnig, aber für mich gehört die Handschaltung einfach zum Touristen dazu, schon immer.
So darf jeder seine Meinung haben
Viele Grüße
Lars
So darf jeder seine Meinung haben

Viele Grüße
Lars
- heinkel-bernd
- Beiträge: 3358
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Umbau auf Fußschaltung?
Nennt mich Spinner oder Träumer, aber
falls ich in diesem Leben doch noch dazu komme, die Tourist-Schaltung bedienerfreundlicher zu konstruieren,
würde ich die Drehgriffschaltung mit einer Ratschenschaltung unter der Trittplatte kombinieren
Somit wäre der Platz für meine hohe Einkaufstasche wieder frei gehalten
Dazu schwebt mir vor, die Ratschenschaltung unter der Trittplatte mittels kurzer Bowdenzüge mit dem Drehriff
zu betätigen.
Wie vorher auch: Hochschalten durch kurze begrenzte Vorwärtsdrehung, herunterschalten durch Rückwärtsdrehung
Die Überwachung der Getriebestellung könnte über eine Ganganzeige mit LED am Lenker/im Tacho verwirklicht werden .
falls ich in diesem Leben doch noch dazu komme, die Tourist-Schaltung bedienerfreundlicher zu konstruieren,
würde ich die Drehgriffschaltung mit einer Ratschenschaltung unter der Trittplatte kombinieren

Somit wäre der Platz für meine hohe Einkaufstasche wieder frei gehalten

Dazu schwebt mir vor, die Ratschenschaltung unter der Trittplatte mittels kurzer Bowdenzüge mit dem Drehriff
zu betätigen.
Wie vorher auch: Hochschalten durch kurze begrenzte Vorwärtsdrehung, herunterschalten durch Rückwärtsdrehung

Die Überwachung der Getriebestellung könnte über eine Ganganzeige mit LED am Lenker/im Tacho verwirklicht werden .
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth