Frage eines alten Neulings

Motor-Vergaser-Antrieb
Benutzeravatar
heinkel-bernd
Beiträge: 3358
Registriert: 13.01.2011, 21:07
Wohnort: Nähe Bayreuth

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von heinkel-bernd »

StephanKersting hat geschrieben: 06.10.2024, 13:47 Eslohe 06.10.2024
Bin nun wieder eine Woche dienstlich ordentlich eingespannt und mach am nächsten Wochenende beim Rollerschrauben weiter.
Herzliche Grüße und eine schöne Woche
Stephan
Vielleicht kannst ja den Tip von Scoot Bike vollständig beachten ? Ich finde den Vorschlag prima :wink:
Scoot-Bike hat geschrieben: 05.10.2024, 23:45 Moin.
Ist der Tank und das Filtersieb am Benzinhahn sauber. Benzinhahn herausschrauben.
Wie steht es um das Sieb im Benzinschlauchanschluss unter der Schwimmerkammer.
Beides sauber ?
Bis dann.
StephanKersting hat geschrieben: 06.10.2024, 13:49
Ich habe bereits den Tank ausgeleuchtet, der sieht gut aus. Der Sprit läuft ordentlich aus dem Benzinhahn in ausreichender Menge. Auch ohne Tankdeckel bin ich versuchsweise schon gefahren.
BG
Was hift es, wenn das Benzin am Hahn in Strömen läuft,zur Schwimmerkammer aber nicht genug durchläuft :?
Oft wurde dieses kleine Sieb schon entfernt, weil es zugesetzt war und kein Ersatz gefunden wurde :?
Wenn aber das längliche Sieb am Benzinhahn i.O. ist, kann auf dieses kleine Sieb unter der Schwimmerkammer notgedrungen verzichtet werden.
Schwenkanschluss.JPG
Ich habe diese kleinen Siebe aber auch schon aus feinmaschigem Messinggewebe erneuert (nicht auf dem Foto)
Das gibt mehr Sicherheit gegen Verstopfen der Leerlaufdüse (kleinster Durchgang im Vergaser)
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
Benutzeravatar
StephanKersting
Beiträge: 70
Registriert: 16.06.2024, 15:52

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von StephanKersting »

Hallo Bernd,

in diesem Sieb unter der Schwimmerkammer, war bei meiner "Vergaserreinigung" schon das ein und andere Schmutzpartikelchen vorhanden. Ich habe es aber sauber gemacht.
Kann man das Siebchen versuchsweise mal "weg lassen"? Heißt konkret mal versuchsweise ausbauen?

BG
Carpe Diem :)
Scoot-Bike
Beiträge: 93
Registriert: 14.07.2008, 13:03

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von Scoot-Bike »

Moin.
Keine Lust den Benzinhahn auszubauen ?, oder zuviel Aufwand ?, oder zu Faul ?
Der Weg führt zum Ziel, also tu es.
Bis dann.
Scoot-Bike
Beiträge: 93
Registriert: 14.07.2008, 13:03

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von Scoot-Bike »

Nochmal moin.
Ausreichende Menge? Ist das Befriedigend ? Ist das Gut oder Sehr Gut? Oder kurz vor Mangelhaft und Ungenügend?
Bis dann.
Benutzeravatar
StephanKersting
Beiträge: 70
Registriert: 16.06.2024, 15:52

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von StephanKersting »

Eslohe 09.10.24

Hallo und guten Morgen,

danke für den Tipp, den ich nun brav auch befolgen werde. Nicht zu faul, aber ich muss mich noch an die Schrauberei gewöhnen. Mir wird es immer deutliche bewusst dass man bei solchen Problemen "Step by step" herangehen muss.
Dazu wieder der Anfänger: Wie stoppe ich am einfachsten, ohne Tankausbau, nach dem Ausschrauben des Hahns den Benzinfluss? Wahrscheinlich ist es eher besser den Tank abzunehmen.

BG
Carpe Diem :)
Benutzeravatar
haile
Beiträge: 213
Registriert: 13.11.2015, 15:14
Wohnort: Weißenburg

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von haile »

hallo,
wenn nicht vollgetankt ist, kannst du den roller auf die linke seite (vorsichtig) legen und mit der taschenlampe durch den tankstutzen nachsehen, ob das benzinhahnröhrchen in der luft ist.
wenn nicht, dann benzin in kanister ablassen. oder gummihandschuhe anziehen, benzinhahn abschrauben und trichter (schnell) drunterhalten. ist natürlich alles eine sauerei, aber tankausbau sind nur 2 schrauben!
mfg & have a nice day
Matthias

„im wesen des heinkel-rollers liegt es, freude zu bereiten!“
(aristoteles)
Benutzeravatar
heinkel-bernd
Beiträge: 3358
Registriert: 13.01.2011, 21:07
Wohnort: Nähe Bayreuth

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von heinkel-bernd »

Meine Kontrolle zur nötigen Durchflussmenge ohne Ausbau des Benzinhahns:
Benzinschlauch bei geschlossenem Benzinhahn von der Schwimmerkammer abziehen/abdrücken. Vorher saugfähigen Lappen unter
den Anschluss stopfen , da die Schwimmerkammer und der Benzinschlauch leer laufen !
Das offene Ende in einen Messbecher hängen und den Benzinhahn eine bestimmte Zeit öffnen.
Ich lege immer 5 Minuten fest.
Die Benzinmenge die in 5 Minuten in den Becher laufen muss errechne ich folgendermaßen:
Benzinverbrauch nehme ich mit 4 l/90km an. für diese Strecke benötigt man theoretisch 60min (1h).
Demnach verbraucht der Motor in 1 Minute 4,0l :60min = 0,06666 l und in 5 min benötigt er 0,33333l
Aus dem Benzinhahn müssen also in 5 Minuten mindestens 0,33333 Liter Benzin auslaufen :wink:

Und wenn man schon dabei ist ,kann man auch gleich kontrollieren, wieviel Benzin im Tank als Reserve übrig bleibt :wink:
Benzin bei "Auf" Stellung in Kanister Laufen lassen, bis es aufhört zu laufen (Roller steht natürlich gerade auf dem Hauptständer.)
Dann bei Reservestellung das restliche Benzin in den Messbecher laufen lassen :idea:
Da wird so mancher überrascht sein :o
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
Benutzeravatar
64krokodil
Beiträge: 277
Registriert: 29.06.2006, 09:21
Wohnort: 86875 Waal

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von 64krokodil »

Hallo Bernd,

Die Feststellung der Reservemenge im Tank ,habe ich tatsächlich gestern ausprobiert.Es waren "nur" 600 ml,also 0,6Liter.Bei einem Verbrauch von 3 Litern auf 100 Kilometern ( sehr gewagte Aussage ) , wäre das 1/5 ,also 20 Kilometer (eher weniger ) Reserve Reichweite.Also immer den Tank checken.

Gruß, Jürgen
Benutzeravatar
StephanKersting
Beiträge: 70
Registriert: 16.06.2024, 15:52

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von StephanKersting »

Eslohe 12.10.2024

Guten Morgen.
Danke für die guten Ratschläge mit dem Benzinhahn etc.
Ich habe nun zunächst den Mengentest von Bernd durchgeführt. Mit mehr als gutem Ergebnis, heißt in weniger als 2 Minuten war die notwendige Menge schon im Becherchen.
Danach habe ich trotzdem zusätzlich den Benzinhahn ausgebaut. Bis auf wirklich wenig Körnchen so gut wie kein Schmutz an dem intakten Benzinsiep.

Jetzt habe ich den Vergaser ausgebaut und werde diesen nunmehr an die im Forum benannte Adresse (Ralph Engelbrecht Vergaser) schicken. Ich habe auch schon kurz mit Herrn Engelbrecht telefoniert. Er schaut sich das Ding nun genau an und prüft.

Beim Ausbau des Vergasers ist mir ein Kabel aufgefallen welches in einem schlechten Zustand ist. Es ist ein Massekabel welches in der Nähe des Lüfterrades vom Ventilator angeschraubt ist und dann zu einem "Bosch-Relais?" führt an dem es wieder angeschraubt ist. Mit Kabelösen. An der Stelle am Relais wird in dieser Öse ein weiteres Kabel mit in diese Öse geführt.
Ich habe dieses in korrodiertem und aufgelöster Isolierung befindliche kurze Kabelstück natürlich erneuert.

Ich habe leider keine Ahnung welche Funktion dieses Kabel hat?
Ich füge mal Fotos dazu um diese kryptische Beschreibung bildlich zu erklären und würde mich über eure Expertise freuen! :roll:
Weiterhin schicke ich ein Foto des Ansaugstutzens bei, auch dazu eure Meinung. Ich kann ich nichts merkwürdiges finden.

Nun bin ich aber erst einmal gespannt was Herr Engelbrecht zum Vergaser meint. :wink:
Vielen lieben Dank und freundliche Grüße
Stephan
Dateianhänge
IMG_4928.jpg
IMG_4928.jpg (39.08 KiB) 3926 mal betrachtet
IMG_4927.jpg
IMG_4927.jpg (103.9 KiB) 3926 mal betrachtet
IMG_4926.jpg
IMG_4926.jpg (49.97 KiB) 3926 mal betrachtet
Carpe Diem :)
Benutzeravatar
heinkel-bernd
Beiträge: 3358
Registriert: 13.01.2011, 21:07
Wohnort: Nähe Bayreuth

Re: Frage eines alten Neulings

Beitrag von heinkel-bernd »

StephanKersting hat geschrieben: 12.10.2024, 09:34 Beim Ausbau des Vergasers ist mir ein Kabel aufgefallen welches in einem schlechten Zustand ist. Es ist ein Massekabel welches in der Nähe des Lüfterrades vom Ventilator angeschraubt ist und dann zu einem "Bosch-Relais?" führt an dem es wieder angeschraubt ist. Mit Kabelösen. An der Stelle am Relais wird in dieser Öse ein weiteres Kabel mit in diese Öse geführt.
Ich habe dieses in korrodiertem und aufgelöster Isolierung befindliche kurze Kabelstück natürlich erneuert.

Ich habe leider keine Ahnung welche Funktion dieses Kabel hat?
Servus Stephan,
wie Du weisst, Ist Dein Motor über Gummilager mit dem Rahmen verbunden, die elektrich nicht leitfähig sind :(
Das Massekabel der Batterie ist aber direkt am Motorgehäuse angeschlossen, da zum Elektrotart des Motors viel Strom fliesst :!:
Um eine zuverlässige Masseverbindung zu den anderen Verbrauchern zu schaffen führt eine schwächere Masseleitung (1,5mm²)
vom Motor zum Reglerfuß/Rahmen und Rückleuchte :idea:
Auszug aus dem Schaltplan: Damals war im Kfz.-Bereich die Isolierung von Masseleitungen noch braun
Schaltplan Auszug Masse.png
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
Antworten