Plexiglasscheibe Kabine
Plexiglasscheibe Kabine
Hat schon mal jemand probiert Plexiglasscheiben für die Kabine selber zu biegen und kann mir Tips geben ?
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2866
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Servus Klaus,
Meines Wissens sind die Seitenscheiben dreidimensional geformt.
Ich meine damit nicht nur vertikal, sondern auch horizontal
Ich habe mal aus "Makrolon" ein Windschild für den Tourist gebogen (mit Heissluftpistole),
würde das aber nie wieder machen
Das Schild ist mir in stundenlanger Arbeit zwar recht gut gelungen, bekam aber nach ein paar
Jahren einen Spannungsriss
Um eine Kabinenscheibe dreidimensional zu formen, würde eine zweiteilige Form
(Postiv und Negativ) und ein regulierbarer Heizofen mit entsprechender Größe erforderlich sein,
um das Ganze auf eine genaue Temperatur zu bringen.
Für die Abdeckringe meiner LED-Tagfahrlichter (D ca. 130 mm) habe ich eine solche Form gefertigt
und diese kommt, mit dem Ring dazwischen, für ca. 30 min bei 150°C in die Backröhre.
sobald das Makrolon in die plastische Verformung übergeht, drückt das Gewicht der oberen
Form das Material auf die untere Form. Wird das Makrolon stärker/länger erhitzt, kann es im
Material zu Blasenbildung kommen !
Zum langsamen Abkühlen verbleibt der geformte Ring in der Form eingespannt
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich Dir von Deinem Vorhaben abraten, da es bei Unregelmässigkeiten in
der Scheibenwölbung auch zu optischen Verzerrungen kommen kann
Meines Wissens sind die Seitenscheiben dreidimensional geformt.
Ich meine damit nicht nur vertikal, sondern auch horizontal

Ich habe mal aus "Makrolon" ein Windschild für den Tourist gebogen (mit Heissluftpistole),
würde das aber nie wieder machen

Das Schild ist mir in stundenlanger Arbeit zwar recht gut gelungen, bekam aber nach ein paar
Jahren einen Spannungsriss

Um eine Kabinenscheibe dreidimensional zu formen, würde eine zweiteilige Form
(Postiv und Negativ) und ein regulierbarer Heizofen mit entsprechender Größe erforderlich sein,
um das Ganze auf eine genaue Temperatur zu bringen.
Für die Abdeckringe meiner LED-Tagfahrlichter (D ca. 130 mm) habe ich eine solche Form gefertigt
und diese kommt, mit dem Ring dazwischen, für ca. 30 min bei 150°C in die Backröhre.
sobald das Makrolon in die plastische Verformung übergeht, drückt das Gewicht der oberen
Form das Material auf die untere Form. Wird das Makrolon stärker/länger erhitzt, kann es im
Material zu Blasenbildung kommen !
Zum langsamen Abkühlen verbleibt der geformte Ring in der Form eingespannt

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich Dir von Deinem Vorhaben abraten, da es bei Unregelmässigkeiten in
der Scheibenwölbung auch zu optischen Verzerrungen kommen kann

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- Olinger123
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.12.2005, 09:11
- Wohnort: Herten
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Find ich gut!
Wenn´s keiner probiert, wird´s nie etwas!
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Olaf
Olaf
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2866
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Ja klarOlinger123 hat geschrieben: ↑08.09.2019, 08:39 Find ich gut!
Wenn´s keiner probiert, wird´s nie etwas!

"Probieren geht über studieren" ist auch meine Devise

Ich wünsche viel Erfolg und Geduld und hoffe, ich konnte ein paar
Anregungen dazu beisteuern

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Ich habs geschafft!
Es brauchte viel Geduld und Zeit.
Erst hab ich wochenlang Formen gebaut und musste aber zum Schluss feststellen dass es mit Formen und Pressen nicht funktioniert da es an den Kontaktstellen immer abdrücke gibt.
Die Lösung ist die Plexiglasscheibe in zwei genau auf die jeweilige Scheibe angefertigten Rahmen zu spannen und das erhitzte Material mit Druckluft in die gewünschte Form zu blasen. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl für Temperaturverteilung und Druckverhältnisse aber mir etwas Erfahrung wird’s perfekt.

Es brauchte viel Geduld und Zeit.
Erst hab ich wochenlang Formen gebaut und musste aber zum Schluss feststellen dass es mit Formen und Pressen nicht funktioniert da es an den Kontaktstellen immer abdrücke gibt.
Die Lösung ist die Plexiglasscheibe in zwei genau auf die jeweilige Scheibe angefertigten Rahmen zu spannen und das erhitzte Material mit Druckluft in die gewünschte Form zu blasen. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl für Temperaturverteilung und Druckverhältnisse aber mir etwas Erfahrung wird’s perfekt.
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2866
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Servus Klaus,
Alle Achtung ! Das sieht ja perfekt aus !
Bin begeistert
Aber das stimmt schon; Geduld, Zeit und vor Allem das Gespür für`s Material
ist dabei das wichtigste
Ist ja fast so, wie das "Explosions-Umformen" bei Metallen.
Dazu ist aber noch eine stabile Gegenform mit vielen Entlüftungsbohrungen
nötig.
Geht aber viel schneller
Alle Achtung ! Das sieht ja perfekt aus !
Bin begeistert

Aber das stimmt schon; Geduld, Zeit und vor Allem das Gespür für`s Material
ist dabei das wichtigste

Ist ja fast so, wie das "Explosions-Umformen" bei Metallen.
Dazu ist aber noch eine stabile Gegenform mit vielen Entlüftungsbohrungen
nötig.
Geht aber viel schneller

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 22.05.2011, 10:33
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Hallo Klaus,
sensationell!
Ich erinnere mich an Deinem Spruch im Spessart" Ich mach alles selber, nur da weis ich wie es gemacht ist!"
Kann das Lager jetzt auch auf eine Serie hoffen wenn nötig?
Grüße aus dem sonnigen Schwobaländle
sensationell!
Ich erinnere mich an Deinem Spruch im Spessart" Ich mach alles selber, nur da weis ich wie es gemacht ist!"
Kann das Lager jetzt auch auf eine Serie hoffen wenn nötig?
Grüße aus dem sonnigen Schwobaländle
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Hammer!
Hätte nicht gedacht, dass das geht, Respekt.
Gr. Curdin
Hätte nicht gedacht, dass das geht, Respekt.
Gr. Curdin
- gugga11
- Beiträge: 40
- Registriert: 12.01.2010, 07:29
- Wohnort: Korntal - gleich neben den alten Heinkel-Werken
Re: Plexiglasscheibe Kabine
Hallo Klaus,
Chapeau!
Stephan
Chapeau!
Stephan