Bohrung im Schwingenarm

Fahrwerk-Rahmen-Karosserie-Räder-Bremsen
Antworten
sepp-reiter
Beiträge: 6
Registriert: 09.06.2025, 09:14

Bohrung im Schwingenarm

Beitrag von sepp-reiter »

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder die Hilfe der Fachleute.

Kürzlich habe ich meinen zweiten "Touristen", einen schönen hellblauen 103 A1 aus Köln erworben :D :D :D

Der Besitzer hatte ehrlicherweise schon angegeben, dass die hintere Bremse kaum Wirkung zeigt und man das reparieren sollte.
Nun habe ich die Bremse geöffnet und siehe da, die Bremse war komplett verölt, daher die fehlende Bremswirkung.
Nach Demontage der Bremse und des Wellendichtringes habe ich nun festgestellt, dass zwischen dem Wellendichtring und dem Sicherungsring des Lagers eine Bohrung
(ca. 4 mm) schräg nach unten in den Schwingenarm verläuft, wohl deshalb, dass hier vorhandenes Öl zurück in den Schwingenarm laufen kann.
Vieleicht, so meine Vermutung, kommt aber das Öl auch durch diese Bohrung in die Bremse :?:

Meine Frage ist nun, ob diese Bohrung standardmäßig bei allen Schwingenarmen vorhanden ist oder bei meinem Tourist erst nachrtäglich angebracht wurde und das Öl in der Bremse daher kommt.

Wie man auf den Bildern sieht, ist ein geschlossenes Lager verbaut, was eigentlich schon verhindern sollte dass Öl über das Lager bis in die Bremse gelangen kann. :?:

Vieleicht kann mir hier ein Fachmann eine Antwort oder einen Rat geben.

Besten Dank schon mal für Eure Hilfe
Sepp Reiter
Dateianhänge
02_PXL_20250928_081743810.MP.jpg
01_PXL_20250928_081818909.MP.jpg
Curdin
Beiträge: 230
Registriert: 10.01.2011, 21:45
Wohnort: 8810 Horgen

Re: Bohrung im Schwingenarm

Beitrag von Curdin »

ich kenne das so nur bei neueren Vespa PX Motoren. Am Heinkel habe ich das noch nicht gesehen.

Gruess Curdin
Benutzeravatar
heinkel-bernd
Beiträge: 3358
Registriert: 13.01.2011, 21:07
Wohnort: Nähe Bayreuth

Re: Bohrung im Schwingenarm

Beitrag von heinkel-bernd »

Servus lieber Curdin,

ich war mir jetzt auch nicht sicher, ob das mit dieser Bohrung Originalzustand ist :?
Bei der Betrachtung des Fotos von meinem Schnittmodell fand ich auch nur noch einen Teil dieser Bohrung (grüner Pfeil)
Hinterachs-Lagerung, Bohrung.jpg
Um uns davon zu überzeugen, dass die Bohrung original ist, war ich noch kurz in meiner Werkstatt, habe zwei Schwingarme ohne Wediring ausgekramt
und weitere Fotos von der Bohrung gemacht :wink: (von außen und von innen)
Hinterachslager Bohrung a.JPG
Hinterachslager Bohrung i.JPG
Und nun lieber Sepp,
Der Wediring (wenn er und die kurze Distanzhülse o.k.sind) dichtet i.d.R. den Schwinarm bremsseitig zuverlässig ab !
Nach meiner Einschätzung sind "geschlossene Lager nicht zuverlässig öldicht, weshalb ich nicht viel davon halte :x
Ich würde nie einen defekten Wediring dadurch ersetzen.

Zwischen kurzer Abstandhülse und Hinterachse ist werksmäßig keine Abdichtung vorgesehen, deshalb kann hier leicht etwas Öl Richtung
Verzahnung durchsickern, was aber nicht sofort ein Verölen der Bremse verursachen muss.
Hier wurde schon darüber geschrieben :
viewtopic.php?p=14134#p14134
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
HPD71665
Beiträge: 81
Registriert: 19.02.2017, 18:26

Re: Bohrung im Schwingenarm

Beitrag von HPD71665 »

Hallo,

Bernd hat soweit recht, das die geschlossenen Lager nicht Öldicht sind. Die Schutzscheiben der Wälzlager sollen die Fettfüllung gegen Staub und Schmutz schützen. Die geschlossenen Lager würde ich nicht verwenden, da für die Kettenschmierung trotzdem Öl gebraucht wird und die Gefahr besteht, das sich das Öl mit dem Fett in den Lagern vermischt. Auch der Wellendichtring benötigt ein wenig Öl zur Schmierung. Beides zusammen (Öl und Fett) wird für eine Schmierung nicht empfohlen.
Die Ölrücklaufbohr ist an allen Schwingen Gehäusen Serienmäßig vorhanden

Gruß Peter
sepp-reiter
Beiträge: 6
Registriert: 09.06.2025, 09:14

Re: Bohrung im Schwingenarm

Beitrag von sepp-reiter »

Hallo zusammen,

zuerst vielen herzlichen Dank für die Hilfe zu meinem Problem mit der verölten hinteren Bremse.

Danke vor allem an den Heinkel Bernd der das tolle Schnittmodell eingestellt hat, an dem alles so prima zu sehen ist.
Entschuldigen muss ich mich wegen der späten Rückmeldung leider hat es etwas gedauert bis mein bestellter Innen-Abzieher angekommen ist.
Das Lager konnte ich heute ausbauen und habe festgestellt dass das Lager nur auf der Aussenseite einen Dichtring hat
(kann man so ja im Shop kaufen)
Das Lager werde ich nun durch ein beidseitig offenes ersetzen, einen neuen Wellendichtring und zwei neue Distanzhülsen einbauen (die bestehenden haben schon deutliche Grate an den Enden, warum auch immer), damit werde ich hoffentlich das Problem mit dem Öl in den Griff bekommen.
Den beschriebenen 2 x 20 mm O-Ring werde ich natürlich zusätzlich mit einbauen.

Das Forum hier ist wirklich unbezahlbar, ohne das fundierte Fachwissen der Fachleute, die das auch an uns weitergeben wäre man in vielen Fällen einfach aufgeschmissen.

Nochmals Vielen herzlichen dank an Euch alle.

Schöne Grüße vom Alpenrand
Sepp Reiter
Antworten